Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops „eShopyGO“.
1. EINFÜHRUNG
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops »eShopyGO« (im Folgenden: Geschäftsbedingungen) werden nach dem Konsumentenschutzgesetz (ZVPot) erstellt, Das Datenschutzgesetz (ZVOP-1), Das Gesetz über elektronische Kommunikation (ZEKom-1) und das Gesetz über den elektronischen Markt (ZEPT), basierend auf den Empfehlungen der Handelskammer Sloweniens und internationalen Kodizes für Online- und elektronische Geschäfte.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Funktionsweise des Online-Shops [www.eShopyGO.de] (im Folgenden „Online-Shop“), der es verwaltet [MS UP d.o.o., Pod Pogovco 3, 4294 Križe, tel:+43720775530, [email protected], Registrationsnummer: 8866627000, Steuernummer: SI93087152 ] (nachfolgend „Kaufmann“), Rechte und Pflichten der Anbieter und Besucher (im Folgenden: „Benutzer“) des Online-Shops und Benutzer, die über den Online-Shop einkaufen (im Folgenden: „Käufer“). Der Unterschied zwischen einem Nutzer und einem Käufer besteht darin, dass der Käufer einen Kaufvertrag mit dem Händler abschließt, der Nutzer jedoch nicht. Ein Käufer ist auch ein Benutzer, aber ein Benutzer ist nicht unbedingt ein Käufer.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln den Betrieb des Online-Shops, die Rechte und Pflichten der Nutzer, Kunden und des Online-Shops und regeln die Geschäftsbeziehung zwischen dem Händler und dem Kunden.
Der Kunde ist an die zum Zeitpunkt des Kaufs (Abgabe einer Online-Bestellung) gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gebunden. Bei Auftragserteilung wird der Käufer jeweils ausdrücklich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hingewiesen und bestätigt durch Auftragserteilung seine Kenntnisnahme. Einkäufe im Online-Shop sind auch ohne vorherige Registrierung möglich.
Die Waren, die der Online-Shop verkauft, sind einzelne Produkte und Artikel. All dies wird im Folgenden als Ware bezeichnet.
2. VERFÜGBARKEIT VON INFORMATIONEN
Der Händler verpflichtet sich, dass dem Benutzer und dem Käufer immer Folgendes zur Verfügung steht:
– angaben zur Identität des Händlers (Name und Sitz des Händlers und Onlineshop-Betreibers, Steuer- und Identifikationsnummer des Händlers und Onlineshop-Betreibers);
– Informationen zu Kontaktdaten, die es dem Nutzer und dem Käufer ermöglichen, schnell und effizient mit dem Händler zu kommunizieren (E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Händlers);
-Informationen über die wesentlichen Merkmale der Waren des Online-Shops, einschließlich After-Sales-Aktivitäten und Garantien;
– Informationen über die Verfügbarkeit von Online-Shop-Waren, die innerhalb einer angemessenen Zeit verfügbar sein sollten;
– Informationen über die Verfügbarkeit und den Liefertermin der Ware, über die der Benutzer oder der Käufer jedes Mal per E-Mail informiert wird;
– Informationen über die Lieferbedingungen der Waren des Online-Shops, nämlich zumindest über die möglichen Methoden, Orte und Lieferbedingungen der Waren;
– Informationen über alle Preise der Waren, die durch die Darstellung der Preisstruktur klar und eindeutig bestimmt werden, wobei sich der Warenpreis aus dem Nettopreis der Waren, etwaigen Steuern, Lieferkosten und sonstigen Abgaben zusammensetzt;
– Informationen zu möglichen Zahlungsmethoden;
– Informationen über die zeitliche Gültigkeit des Angebots des Online-Shops;
– Informationen über die Frist, innerhalb derer noch vom Vertrag zurückgetreten werden kann, und die Bedingungen für den Rücktritt sowie etwaige Kosten, die dem Unternehmer und/oder dem Käufer dadurch entstehen;
– Informationen über die Möglichkeit der Rückgabe der Waren des Online-Shops und über die Kosten einer solchen Rückgabe oder Stornierung, die dem Händler und/oder dem Kunden entstehen;
– Informationen zum Reklamationsverfahren des Käufers und Informationen zum Ansprechpartner des Händlers für Kundenkontakte.
3. DATEN ZUR EINTRAGUNG IN DAS REGISTER
Name der Firma: MS UP d.o.o.
Firmensitz: Pod Pogovco 3, 4294 Križe
Registrationsnummer: 8866627000
Steuernummer: SI93087152
Steuerzahler: JA
Anmeldung bei der Meldebehörde: 6. 5. 2021
SKD: G47.910 – Einzelhandel im Versandhandel oder über das Internet
4. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VERBRAUCHERN UND GEWINNEINRICHTUNGEN
Benutzer und Käufer des Online-Shops können natürliche oder juristische Personen sein. Der Online-Shop und natürliche Personen regeln ihre gegenseitigen Verpflichtungen mit diesen Geschäftsbedingungen. Der Online-Shop und eine juristische oder natürliche Person, die eine gewinnbringende Tätigkeit ausüben, regeln ihre gegenseitigen Verpflichtungen mit einem Vertrag, in dem sie die allgemeinen und besonderen Bedingungen der Zusammenarbeit festlegen. In den Fällen, in denen die Bestellung von einer juristischen oder natürlichen Person durchgeführt wird, die eine Erwerbstätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform oder Eigentümerrolle, gelten die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes nur in den Fällen, in denen dies ausdrücklich angegeben ist Handeln Sie selbst.
Käufe im Onlineshop für natürliche Personen sind bei jedem Einkauf ohne Registrierung möglich. Durch Klicken auf „In den Warenkorb“ bestätigt und garantiert der Benutzer und Käufer, der eine natürliche Person ist, dass er über 18 Jahre alt ist und ihm nicht die Geschäftsfähigkeit entzogen wurde.
Ein Kauf ist in einem Online-Shop für Unternehmen möglich, die eine Erwerbstätigkeit ausüben, wenn der Händler und der Käufer den Kauf mit einem Vertrag vereinbaren, in dem sie die allgemeinen und besonderen Geschäftsbedingungen in erster Linie, aber nicht ausschließlich, über Folgendes festlegen:
- Bezahlverfahren
- per Barzahlung bei Abholung (es gelten die gesetzlichen Barzahlungsbeschränkungen), per Überweisung auf das Konto des Verkäufers gemäß Angebot oder Proforma-Rechnung,
- mit Zahlungsaufschub für juristische Personen mit ausreichender Bonität;
- vom Vertrag zurücktreten
- Produktrückgaben.
5. VERFÜGBARKEIT DER WAREN
Der Einkauf im Online-Shop erfolgt in deutscher Sprache 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Der Benutzer wählt und bestellt Waren aus der Warenliste im Online-Shop. Aufgrund der Natur des Online-Geschäfts ändert sich das Angebot und die Verfügbarkeit von Waren im Online-Shop und wird häufig und schnell aktualisiert, sodass auch Fehler auftreten können. Bei den im Online-Shop angebotenen Waren ist der Lagerbestand angegeben. Trotz der regelmäßigen Aktualisierung des Bestandsstatus schließt der Händler nicht aus, dass der Bestandsstatus in den Zeiträumen zwischen den einzelnen Aktualisierungen des Bestandsstatus nicht mit dem tatsächlichen übereinstimmt. Damit der Bestandsstatus möglichst schnell aktualisiert werden kann, bittet der Händler den Nutzer darum, ihn per E-Mail oder über die auf der Website veröffentlichte Telefonnummer darüber zu informieren.
6. PREISE DER WAREN
Die Preise im Online-Shop werden als Online-Preise dargestellt. Der Online-Preis ist der Preis, der für Online-Käufe im Rahmen der angebotenen Zahlungsmöglichkeiten gilt. Alle Preise im Online-Shop sind in Euro (EUR) angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, außer bei Waren, bei denen dies ausdrücklich anders angegeben ist. Außerdem steht dem Benutzer und dem Käufer vor dem Kauf die Online-Preisstruktur zur Verfügung, die erklärt, aus welchen Artikeln sich der Online-Preis zusammensetzt. Der Online-Preis setzt sich aus dem Nettopreis der Ware, Steuern, Versandkosten und etwaigen sonstigen Abgaben zusammen. Lieferkosten und sonstige Gebühren werden bei der Berechnung des Bestellwerts vor der elektronischen Auftragsbestätigung und auch auf der Rechnung angegeben. Online-Preise sind zum Zeitpunkt der Bestellung gültig und haben keine vorgegebene Gültigkeit, sie gelten also bis zu ihrer jeweiligen Änderung. Sonderpreise im Online-Shop sind gekennzeichnet. Online-Preise werden auch auf der Grundlage von Sonder- und Aktionspreisen gebildet. Aktionspreis ist ein reduzierter regulärer Online-Preis, zu dem die präsentierten Waren für einen bestimmten oder unbestimmten Zeitraum verkauft werden. Der Aktionspreis ist auch der sog „Jackpot-Preis“, der es dem Käufer von Waren auf der Website ermöglicht, während der ersten zwei Stunden nach erfolgreichem Warenkauf zum Online-Preis, einen weiteren ausgewählten Artikel zu einem Aktions-„Jackpot-Preis“, der 9,99 Euro beträgt, zu erwerben. Das Warenangebot zum “Jackpot-Preis” ändert sich, die Änderungen liegen im Bereich des Online-Shops »eShopyGo«. Es ist nicht möglich, die Bestellung der Originalware zu stornieren, so dass der Käufer die Ware nur zum „Jackpot-Preis“ kaufen würde, eine notwendige Bedingung für den Kauf von Ware zum „Jackpot-Preis“ ist der ursprüngliche Kauf der Ware zum regulären Online-Preis. Durch diesen (Erst-)Kauf erhält der Nutzer/Käufer eine weitere Möglichkeit und den Vorteil, zusätzlich zur Grundbestellung bzw. zum Kauf weitere Waren zum Aktions-“Jackpotpreis” in den Warenkorb zu legen. Online-Preise von Waren im Online-Shop können sich ändern. Trotz der Bemühungen, aktuelle und genaue Informationen bereitzustellen, ist es möglich, dass die Online-Preisinformationen falsch sind. Damit solche Fehler so schnell wie möglich behoben werden können, bittet der Händler darum, dass der Benutzer oder Käufer ihn per E-Mail oder unter der auf der Website veröffentlichten Telefonnummer darüber informiert. Für den Fall, dass sich der Online-Preis während der Bearbeitung der Bestellung (vom Zeitpunkt der Bestellung bis zur Bestätigung der Bestellung) ändert, wird der Händler a) den Käufer hierüber informieren und ihm die neuen Online-Preise mitteilen und in einem solchen Fall hat der Käufer die Möglichkeit, seine Bestellung zu ändern oder teilweise oder vollständig zu stornieren oder die Bestellung zu neuen Preisen zu bestätigen und b) dem Kunden den Rücktritt vom Kauf zu ermöglichen und ihm gleichzeitig eine einvernehmliche Lösung anzubieten Nutzen und Zufriedenheit.
7. ZAHLUNGSARTEN
Der Händler bietet folgende Zahlungsarten für Waren aus dem Online-Shop an:
- per Zahlung oder Kreditkarte MasterCard, Visa/Visa Electron, Klarna
- durch Überweisung auf das Konto des Händlers gemäß Angebot oder Proforma-Rechnung,
- mit Nachnahme.
Bei Zahlung mit Debit- oder Kreditkarte gelten zusätzlich folgende Bedingungen:
- Der Zahler muss dieselbe Person sein wie der Debit- oder Kreditkarteninhaber,
- Nach Bestätigung des Eingangs der Bestellung ist es nicht möglich, den Inhalt der Bestellung oder den endgültigen Betrag der Bestellung zu ändern, außer in Ausnahmefällen nach Vereinbarung mit dem Händler
Bei Lieferung per Nachnahme trägt der Käufer die Kosten in der Höhe, die ihm der Händler vor Abgabe der Bestellung anzeigt.
Beim Kauf stellt der Händler dem Kunden eine Rechnung auf einem dauerhaften Datenträger aus.
8. GARANTIE
Die Ware hat eine Garantie, wenn dies auf dem Garantieschein oder auf der Rechnung angegeben ist, auf der auch die Garantiedauer angegeben ist. Die Garantie gilt bei Einhaltung der Hinweise auf dem Garantieschein und bei Vorlage der Rechnung. Garantieinformationen finden Sie auch auf der Produktpräsentationsseite. Wenn keine Garantieinformationen vorhanden sind, hat das Produkt keine Garantie oder die Informationen sind derzeit nicht bekannt. Im letzteren Fall kann sich der Käufer oder Benutzer an den Händler wenden, der ihm aktuelle Informationen über das Bestehen und die Bedingungen der Garantie geben wird.
9. ERHALT VON ARTIKELN, DIE AUS DER VERARBEITUNG ZURÜCKGEGEBEN WERDEN
Der Käufer ist verpflichtet, die Ware, die er dem Händler zur Gewährleistung oder sonstigen Behandlung übergeben hat, nach Abschluss der Behandlung zu übernehmen. Die Ware wird an die Lieferadresse des Kunden zurückgesandt. Der Händler sendet dem Käufer eine Benachrichtigung über die Rücksendung der Ware aus der Gegenleistung und fordert ihn auf, die Ware abzuholen. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Benachrichtigung abzuholen.
Holt der Käufer die Ware nicht innerhalb der angegebenen Frist ab, wird die Ware dem Gewerbetreibenden zur Verwahrung übergeben. Der Händler verwahrt den Artikel bis zum Ablauf von 6 Monaten ab Anzeigedatum in seinem eigenen Lager. Für diesen Zeitraum hat der Unternehmer Anspruch auf Ersatz aller Lagerkosten und Anspruch auf Ersatz aller zur Erhaltung der Ware erforderlichen Kosten.
Nach Ablauf von 6 Monaten ab Anzeigedatum kann der Händler die Ware über seinen Online-Shop verkaufen und den Kaufpreis nach Abzug von Umsatz- und sonstigen Kosten des Verkäufers an den Käufer überweisen. Für den Fall, dass der Wert der Ware unbedeutend ist, d. h. wenn der Online-Preis 22 Euro inklusive Mehrwertsteuer nicht übersteigt, kann der Händler sie für wohltätige Zwecke spenden, und in diesem Fall ist der Käufer nicht verpflichtet, eine Rückerstattung zu leisten. 15 Tage vor Ablauf der 6-monatigen Aufbewahrungsfrist informiert der Händler den Käufer über den beabsichtigten Verkauf oder die Schenkung der Ware und nach dem Verkauf auch über den erzielten Preis und die Höhe der Kosten sowie über die Überweisung des Restbetrags Kaufpreis auf das Transaktionskonto des Käufers.
10. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Der Händler ist nicht verantwortlich für die Folgen der Verwendung von im Online-Shop gekauften Waren, die sich aus einer Verwendung ergeben, die nicht der Gebrauchsanweisung dieser Waren entspricht. Der Händler ist nicht verantwortlich für Störungen im Verkaufsprozess, die auf das Verhalten des Käufers oder der Anbieter der Route oder der vom Online-Shop verwendeten Infrastruktur zurückzuführen sind. Der Händler handelt in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und kümmert sich jederzeit um die Kunden. Bei Streitigkeiten bemüht er sich um eine einvernehmliche Lösung. Eventuelle Reklamationen können vom Käufer an die veröffentlichten Kontaktdaten gerichtet werden. Der Händler ist stets bemüht, entsprechendes Bildmaterial, Beschreibungen und Anleitungen der Produkte zur Verfügung zu stellen. Produktfotos im Online-Shop sind Fotos der gleichen Produkte, die tatsächlich an den Kunden verkauft werden. Der Händler bezieht die Ware von verschiedenen Lieferanten, daher kann es zu geringfügigen Abweichungen in der Verpackung oder dem Aussehen der Ware kommen. Diese Abweichungen beeinträchtigen in keiner Weise die Qualität oder Funktionalität des Produkts. Käufer können den Händler jederzeit auf mögliche Fehler hinweisen. Vor der Verwendung muss der Käufer die den jeweiligen Waren beigefügten Anweisungen lesen und befolgen. Jedes Produkt muss vor Gebrauch auf sichere Weise getestet werden. Wenn der Käufer nicht ganz sicher ist, wie er das Produkt testen soll, wird dem Käufer empfohlen, das Produkt nicht zu verwenden, den Händler über das Problem zu informieren oder das Produkt zurückzusenden. Der Kaufmann bzw. die Person, für die der Kaufmann verantwortlich ist, haftet für alle von ihnen vorsätzlich oder fahrlässig verursachten Schäden sowie für alle Gewährleistungsansprüche aus Sachmängeln, Rechtsmängeln oder Gewährleistung (soweit gegeben) , übernimmt jedoch keine Verantwortung für indirekte oder direkte Schäden, die außerhalb der oben genannten Verpflichtungen durch die Verwendung von Produkten entstehen, unabhängig davon, ob es sich um die richtige oder falsche Verwendung des Produkts durch den Kunden oder einen Dritten handelt. Dieser Ausschluss gilt im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang. Im Falle eines Schadensersatzanspruchs gegen den Unternehmer beschränkt der Unternehmer seine Schadensersatzhaftung auf den dreifachen Verkaufswert der Ware, es sei denn, eine solche Beschränkung stünde in einem offensichtlichen Missverhältnis zum verursachten Schaden.
11. COOKIES
Cookies ist ein kurzer Text, den die Website beim Besuch der Website, auf der der Online-Shop betrieben wird, an den Browser sendet. Mit Hilfe eines Cookies erkennt und speichert die Website Daten über den Besuch der Website und ermöglicht dem Website-Besucher eine freundliche und einfachere Online-Aktivität. Mit Hilfe von Cookies passt der Händler den Inhalt der Website an, merkt sich die Präferenzen des Besuchers und zeichnet den Besuch der Website oder des Online-Shops auf. Das Surfen im Online-Shop mit Cookies ist angenehmer, schneller und effizienter. Jeder Besucher erhält ein Cookie zur Identifizierung und Überwachung des Warenkorbs, wenn er einen Besuch auf der Website oder im Geschäft beginnt. Der Online-Shop kann auch andere Cookies auf dem Computer des Besuchers speichern, die dazu bestimmt sind, über den Betrieb und Werbeaktionen und Veranstaltungen zu informieren, die innerhalb des Online-Shops stattfinden.
12. PRIVATSPHÄRE UND SICHERHEIT
Der Händler verpflichtet sich, die erhobenen Daten der Nutzer und Kunden ausschließlich zum Zwecke des Betriebs des Online-Shops zu verarbeiten und nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen ein solches Verhalten gesetzlich begründet ist, beispielsweise im Verdachtsfall Online-Betrug. Jeder Nutzer und Kunde der Website willigt ausdrücklich in die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Auftragsabwicklung und auftragsbezogenen Kommunikation ein.
Wenn der Nutzer ausdrücklich in die Verarbeitung von Daten für Zwecke des Direktmarketings und der Untersuchung des Einkaufsverhaltens eingewilligt hat, können diese Daten auch für diese Zwecke verwendet werden.
Der Händler speichert für einen bestimmten Zeitraum von zwei Jahren die IP-Adressen aller Besucher des Online-Shops sowie alle von registrierten Benutzern bei der Registrierung eingegebenen Pflichtangaben und optionalen Daten. Darüber hinaus speichert der Händler auch:
- Adressen für die Lieferung von Waren,
- E-Mail-Adresse der Käufer,
- wohnsitzland des registrierten Benutzers,
- uhrzeit und Datum der Registrierung und
- archiv der Kommunikation zwischen dem Händler und dem registrierten Benutzer.
Wir stellen dem Lieferdienst nur die unbedingt notwendigen Daten zur Lieferung zur Verfügung, nämlich:
- Vor- und Nachname des Käufers,
- die Lieferadresse des Kunden und
- Kontakt Telefonnummer.
Auch für den Schutz personenbezogener Daten ist der Nutzer bzw. Käufer selbst verantwortlich. Der Händler kann die Daten in anonymisierter und aggregierter Form für Zwecke der statistischen Analyse und Optimierung des Online-Shops verwenden. Der Händler verfügt über ein Informationssicherheitssystem, das technische, verfahrenstechnische und organisatorische Maßnahmen umfasst.
Der Händler im Online-Shop nimmt ohne die ausdrückliche Zustimmung seiner Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Bestellungen von jemandem an, von dem er weiß oder vermutet, dass es sich um ein Kind handelt. Der Händler im Online-Shop bietet keinen kostenlosen Zugang zu Waren, die für Kinder schädlich sind. Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten wird der Händler keine personenbezogenen Daten von Kindern entgegennehmen oder von Kindern erhaltene Daten an Dritte, ausgenommen Eltern oder Erziehungsberechtigte, weitergeben. Jegliche an Kinder gerichtete Kommunikation ist altersgerecht und nutzt nicht die Vertrauenswürdigkeit, den Mangel an Erfahrung oder das Loyalitätsgefühl der Kinder aus.
13. ABSCHLUSS DES VERKAUFSVERTRAGS
Alle weiteren Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie in dem auf der Website von »eShopyGo« unter der Rubrik Datenschutz.
Der Kaufvertrag zwischen dem Händler und dem Käufer kommt im Online-Shop in dem Moment zustande, in dem der Händler dem Käufer eine elektronische Nachricht über den Status seiner Bestellung mit dem Titel: Bestätigung des Auftragseingangs sendet. Ab diesem Zeitpunkt sind alle Preise und sonstigen Bedingungen festgelegt und gelten sowohl für den Händler als auch für den Käufer. Diese E-Mail bestätigt nicht, dass die Ware auf Lager ist oder dass der Versand der Ware begonnen hat, sondern nur eine Benachrichtigung an den Käufer, dass der Händler die Bestellung erhalten hat und die Prüfung der Warenverfügbarkeit abgeschlossen ist vollendet. Als Käufer gilt die Person mit den bei der Bestellung angegebenen Daten. Eine nachträgliche Änderung der Kundendaten ist nicht möglich. Der Kaufvertrag (d. h. die erste elektronische Nachricht über den Status der Bestellung) wird in elektronischer Form auf dem Server des Händlers gespeichert und kann vom Käufer, der ein registrierter Benutzer ist, jederzeit in seinem Benutzerprofil (MEIN KONTO) abgerufen werden.
Nach Prüfung der Verfügbarkeit sendet der Händler dem Kunden eine Bestellbestätigung mit einem Link in der E-Mail mit Hinweisen zu Frist und Ausführung der Lieferung zu. Der Händler bereitet und versendet die bestellten Produkte innerhalb der vereinbarten Frist und informiert den Käufer hierüber per E-Mail. In der E-Mail informiert der Händler den Käufer auch über das Produktrückgaberecht und nennt ihm die Ansprechpartner im Falle einer Reklamation oder Lieferverzögerung.
Nach Lieferung der bestellten Artikel sendet der Händler dem Kunden außerdem eine Rechnung, und zwar im pdf-Format an die E-Mail-Adresse des Kunden bzw Den gelieferten Artikeln liegt eine gedruckte Quittung bei. Bei persönlicher Abholung an der Abholstelle erhält der Käufer bei Abholung eine ausgedruckte Rechnung über die gekauften Artikel. Die Rechnung enthält eine Aufschlüsselung des Preises und aller mit dem Kauf verbundenen Kosten sowie eine Mitteilung über das Recht zum Rücktritt vom Vertrag.
Der Käufer ist verpflichtet, die Richtigkeit der Daten vor Abgabe der Bestellung zu überprüfen. Spätere Einwendungen gegen die Richtigkeit der ausgestellten Rechnungen berücksichtigen wir nicht.
Wenn der Kaufpreis für die Bestellung des Käufers nicht innerhalb von 7 Werktagen auf dem Bankkonto des Händlers eingegangen ist (Banküberweisung), gilt die Bestellung des Verkäufers als storniert und der Kaufvertrag über den Online-Shop ist beendet.
14. KAUFVORGANG
Der Benutzer wählt Waren aus und legt sie in den Warenkorb. Nach der Auswahl kann er den Warenkorb prüfen und die Warenmenge im Warenkorb ändern oder einzelne Waren aus dem Warenkorb entfernen, bevor er die Bestellung absendet. Der Nutzer wählt die Zahlungsart, die Lieferadresse und sendet die Bestellung ab. Während des Kaufvorgangs hat der Nutzer die Möglichkeit, dem Online-Shop „eShopyGO“ neben seiner E-Mail-Adresse weitere Kontaktdaten anzuvertrauen, wenn er über weitere Aktionen, Aktionen, Umfragen und Veranstaltungen des „eShopyGO“ informiert werden möchte. „eShopyGO“ Online-Shop, und zwar über SMS-Nachrichten und/oder das Viber-Konto des Benutzers. Gemäß dem Dokument zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleistet der Online-Shop „eShopyGO“ die größtmögliche Sorgfalt bei der Verwaltung und Speicherung der personenbezogenen Daten der Benutzer. Weitere Informationen zum Zweck der Erhebung personenbezogener Daten finden Sie im Dokument zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten des Online-Shops „eShopyGO“.
Nach Absenden der Bestellung erhält der Nutzer eine Benachrichtigung per E-Mail, dass die Bestellung in das Informationssystem des Händlers aufgenommen wurde. Der Status einer solchen Bestellung ist „Bestellung angenommen“ oder „Vorbestellung“ und verpflichtet den Händler nicht, die bestellten Produkte bereitzustellen, bis eine solche Bestellung vom Händler bestätigt wird.
Der Benutzer kann die Bestellung innerhalb von zwei Stunden nach Bestätigung der Auftragsannahme stornieren. Wenn der Nutzer die Bestellung nicht storniert, geht die Bestellung in die weitere Bearbeitung. Der Händler prüft die Bestellung, prüft die Verfügbarkeit der bestellten Produkte und bestätigt die Bestellung oder lehnt sie mit Begründung ab. Der Händler kann den Käufer unter seiner Kontakttelefonnummer anrufen oder ihn per E-Mail kontaktieren, um die Daten zu überprüfen oder die Richtigkeit der Lieferung sicherzustellen. Bei Waren, die der Händler nicht auf Lager hat, ist er ausschließlich an die Belieferung durch die Lieferanten und an den Zeitpunkt gebunden, in dem der einzelne Lieferant die Ware an den Händler liefern kann. Per E-Mail informiert der Händler den Käufer über die Lieferung der Ware. Wenn die Lieferzeit zu lang ist und der Käufer nicht warten möchte, kann der Käufer den Verkäufer informieren. Letzterer wird die Waren aus der Bestellung entfernen und den Kaufpreis an den Käufer zurückerstatten und nach Wahl des Käufers entweder die anderen Produkte aus der Bestellung liefern oder die gesamte Bestellung stornieren.
Der Vertrag über den Kauf bestellter Produkte zwischen dem Käufer und dem Verkäufer kommt unwiderruflich mit der Bestätigung des Eingangs der Bestellung beim Händler zustande, d. h. wenn der Händler dem Käufer eine elektronische Nachricht über den Status seiner Bestellung zusendet, die eine Bestätigung enthält des Eingangs der Bestellung.
Bei Bestellungen, die von den durchschnittlichen Bestellungen des Händlers abweichen oder der Händler von einem Missbrauchsverdacht ausgeht, behält sich der Händler vor, den Kaufinteressenten vor Vertragsschluss zu kontaktieren und die Bestellung zu prüfen und ggf. eine andere Zahlungsart anzufordern aus dem Angebot der Zahlungsarten oder die Bestellung ganz oder teilweise ablehnen.
Der Händler übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch längere Lieferzeiten oder durch die Nichtverfügbarkeit von Waren entstehen, die der Händler nicht im eigenen Lager vorrätig hat.
15. LIEFERUNG
Der Händler verpflichtet sich, jede Bestellung innerhalb von 2 Werktagen nach erfolgter Zahlung zu bearbeiten. Falls dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, wird der Händler den Käufer informieren.
Der Händler bereitet die Ware vor, versendet sie an die vom Käufer gewählte Lieferadresse und informiert ihn hierüber per E-Mail. Sie belehrt den Kunden auch über die Verfahren im Zusammenhang mit Warenrücksendungen, Lieferverzögerungen und Reklamationen.
Das Unternehmen erlaubt nur die Zustellung durch Österreichische Post.
Nach der Vorbereitung der Ware versendet der Händler diese per Kurier. Gelieferte Waren können sich um die vom Käufer gewählte Frist verzögern, da ein externer Partner die Lieferung übernimmt. Im Falle einer falschen Lieferzeit kann der Käufer eine Reklamation an das Lieferpostamt Österreichische Post richten.
Der Käufer bzw. Empfänger ist verpflichtet, die Menge und Beschaffenheit der Ware bei Erhalt zu prüfen. Der Käufer bzw. Adressat verpflichtet sich ausdrücklich, dass er aufgrund der späteren Zustellung der Ware oder einer anderen Art der Zustellung der Ware auf andere Wege zur Erstattung der entstandenen Kosten, des gezahlten Kaufpreises und der Kosten der Zustellung der Ware verzichtet bezahlten Leistungen, wie z. B. Schadensersatzansprüche in Form von Zivilklagen und dergleichen, sowie alle sonstigen Mindestrechte nach den Bestimmungen der §§ 23 und 24 des Konsumentenschutzgesetzes zu wahren.
16. RECHT DES KÄUFERS AUF RÜCKTRITT VOM VERTRAG
Im Falle von Fernabsatzverträgen hat der Verbraucher das Recht, dem Unternehmen innerhalb von 14 Tagen an die E-Mail-Adresse ([email protected]) oder über einen anderen Kommunikationskanal unmissverständlich mitzuteilen, dass er vom Vertrag zurücktritt, ohne Gründe für seine Entscheidung angeben zu müssen.
• Der Verbraucher muss die Ware spätestens 14 Tage nach Mitteilung des Rücktritts dem Unternehmen zurücksenden. Im Falle des Rücktritts des Verbrauchers gemäß dem vorherigen Abschnitt dieses Gesetzes muss das Unternehmen alle erhaltenen Zahlungen zurückerstatten. Die einzige Kostenbelastung für den Verbraucher im Zusammenhang mit dem Rücktritt von der Bestellung ist die unmittelbare Rücksendung der Ware.
• Der Verbraucher muss das Produkt unbeschädigt und in unveränderter Menge an den Verkäufer zurücksenden, es sei denn, das Produkt ist zerstört, beschädigt, verloren gegangen oder seine Menge hat sich verringert, ohne dass der Verbraucher dafür verantwortlich ist.
Um vom Vertrag zurückzutreten, ist es erforderlich, einen Antrag über den bereitgestellten Online-Link einzureichen, das Dokument auszudrucken und es der Sendung beizufügen:
Online-Link zum Einreichen eines Anspruchs: https://msup.si/returns/?lang=at
Der Verbraucher sendet die Ware an die Adresse zurück:
MS UP d.o.o.
Paketfach MS UP 1
9005 Wernberg
Die vom Käufer zurückgesendete Ware muss unbeschädigt und in der gleichen Menge sein wie bei Erhalt der Ware beim Käufer, es sei denn, die Ware ist zerstört, beschädigt, verloren gegangen oder die Menge der Ware hat sich verringert, ohne dass der Käufer dies selbst zu vertreten hat .
Für den Fall, dass der Käufer die Ware in der Zeit zwischen Annahme und Rückgabe aufgrund des Rücktritts vom Vertrag nutzt, ist der Unternehmer berechtigt, gegenüber dem Käufer den Ersatz des durch die Nutzung des Käufers entstandenen Minderwerts der Ware geltend zu machen. Der Käufer ist nicht berechtigt, Waren zurückzusenden, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind oder die versiegelt sind und der Käufer die Versiegelung nach Erhalt der Ware geöffnet hat.
Der Käufer ist für die Wertminderung der Ware verantwortlich, wenn die Wertminderung auf ein Verhalten zurückzuführen ist, das zur Bestimmung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht zwingend erforderlich ist.
Die Rückerstattung der erhaltenen Zahlungen erfolgt so bald wie möglich und spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Erhalts der zurückgesandten Ware. Um die Nachverfolgbarkeit, Genauigkeit und rechtzeitige Rückerstattung zu gewährleisten, erfolgt die Rückzahlung an den Käufer ausschließlich durch Überweisung auf sein Transaktionskonto. Das Recht auf Rückerstattung des Kaufpreises im Falle von Gewährleistungsansprüchen und Sachmängeln ist detaillierter in den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes geregelt.
Waren, die verderblich sind oder schnell verfallen, können nicht zurückgegeben werden.
Wenn der Käufer das falsche Produkt bestellt hat und es umtauschen möchte, trägt er die Versandkosten (bei Neu- oder Umtauschware) selbst.
17. ECHTER FEHLER
Ein Fehler ist wesentlich, wenn:
- die Waren nicht die für ihren normalen Gebrauch oder für den Verkehr erforderlichen Eigenschaften aufweisen;
- die Waren keine Eigenschaften aufweisen, die für den konkreten Verwendungszweck, für den der Käufer sie kauft, erforderlich sind, die dem Gewerbetreibenden aber bekannt waren oder bekannt sein mussten;
- die Ware keine ausdrücklich oder stillschweigend vereinbarten oder vorgeschriebenen Eigenschaften und Merkmale aufweist;
- der Verkäufer Ware geliefert hat, die nicht dem Muster oder Modell entspricht, es sei denn, das Muster oder Modell wurde nur zu Informationszwecken gezeigt.
Die Eignung der Ware wird anhand anderer, einwandfreier Ware gleicher Art und gleichzeitig anhand der Herstellerangaben oder Angaben auf der Ware selbst geprüft. Etwaige Sachmängel hat der Käufer dem Unternehmer innerhalb der gesetzlichen Frist unter genauer Beschreibung anzuzeigen und gleichzeitig dem Unternehmer die Besichtigung der Ware zu ermöglichen. Das Recht zur Geltendmachung eines Sachmangels der Ware wird durch die Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes näher geregelt.
Der Verbraucher, der den Verkäufer korrekt über den Fehler informiert hat, hat das Recht, vom Verkäufer zu verlangen:
- den Mangel der Ware zu beheben oder einen Teil des gezahlten Betrags im Verhältnis zum Mangel zurückzuerstatten
oder;
- mangelhafte Ware durch neue, einwandfreie Ware zu ersetzen oder;
- den gezahlten Betrag zurückzuerstatten.
Die Eignung der Ware für den normalen Gebrauch wird im Verhältnis zu gewöhnlichen Waren gleicher Art und unter Berücksichtigung etwaiger Äußerungen des Verkäufers über die Beschaffenheit der Ware durch den Verkäufer oder den Hersteller, insbesondere durch Werbung, deren Präsentation beurteilt der Ware oder Angaben auf der Ware selbst.
Für die Sachmängelhaftung gelten die Bestimmungen des Obligationenrechts und des Konsumentenschutzgesetzes.
Kontakt für die Meldung eines Materialfehlers: [email protected]
18. DIREKTE KOMMUNIKATION
Wenn der Benutzer oder Käufer direkt mit dem Händler kommunizieren möchte, kann er die Telefonnummer anrufen +43720775530. Für Hilfe und zusätzliche Informationen steht dem Benutzer oder Käufer auch eine E-Mail-Adresse zur Verfügung [email protected]
Der Händler wird den Nutzer bzw. Käufer per E-Mail in Form von informativen E-Mail-Nachrichten kontaktieren, sofern der Nutzer bzw. Käufer dem ausdrücklich zugestimmt hat. Solche Mitteilungen werden klar und eindeutig als Informationsmitteilungen gekennzeichnet und ihr Inhalt stellt keinen Anreiz zum Kauf dar. Der Absender informativer elektronischer Nachrichten ist deutlich sichtbar, und der Benutzer oder Käufer hat immer die Möglichkeit, den Erhalt solcher Nachrichten abzubestellen. Der Händler wird das Opt-Out des Nutzers bzw. Kunden vom Erhalt von Werbebotschaften dauerhaft berücksichtigen.
Darüber hinaus ermöglicht der Händler den Benutzern, direkt über SMS-Nachrichten und Nachrichten auf der Viber-Plattform zu kommunizieren. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten ist streng an die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers/Käufers zur Erhebung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten gebunden. Wenn der Benutzer/Käufer eine solche Zustimmung erteilt, »eShopyGO« kann die übermittelten personenbezogenen Daten (einschließlich Kaufhistorie und Benutzer-/Kundeneinstellungen) für personalisierte Kommunikation über SMS-Nachrichten, Telefonanrufe, gedruckte Kataloge und/oder E-Mail in Bezug auf Produkte, Sonderangebote, Forschung, Werbeaktionen, Veranstaltungen und für andere Zwecke verwenden Kommunikation . Der Nutzer/Kunde kann seine Einwilligung zum Empfang von E-Mails jederzeit widerrufen, indem er den Abmeldelink in jeder Nachricht anklickt.
19. BEWERTUNGEN, KÄUFERMEINUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
Bewertungen, Meinungen und Empfehlungen von Nutzern und Käufern (im Folgenden Meinungen) sowie Produktbewertungen gehören zu den wichtigsten Inhalten des Online-Shops, die dazu dienen sollen, die Community von Nutzern und Käufern besser zu informieren. Der Händler erlaubt nur registrierten Benutzern des Online-Shops, Meinungen zu veröffentlichen. Mit Abgabe einer Meinung erklärt sich der Nutzer bzw. Käufer ausdrücklich mit den Nutzungsbedingungen seiner Meinung einverstanden und gestattet dem Gewerbetreibenden die teilweise oder vollständige Veröffentlichung des Textes in allen elektronischen und anderen Medien.
Der Händler behält sich das Ermessen vor, Meinungen zu überprüfen und zu veröffentlichen. Der Händler erlaubt keine Veröffentlichung von Meinungen, die in irgendeiner Weise beleidigend, diskriminierend, rassistisch, sexistisch, irreführend oder anderweitig unangemessen sind, und enthält keine Informationen über die Produkte des Online-Shops, die für Benutzer und Käufer nützlich wären.
20. BESCHWERDEN UND STREITIGKEITEN
Der Händler respektiert die Verbraucherrechte und handelt in Übereinstimmung mit dem Verbraucherschutzgesetz. Der Verkäufer des Online-Shops tut sein Bestes, um die Zufriedenheit der Benutzer und Kunden sicherzustellen, aber er kann ihre Unzufriedenheit nicht vollständig vermeiden, die sich meistens in Form einer Beschwerde oder Reklamation äußert.
In diesen Fällen reicht der Benutzer oder Käufer die Beschwerde telefonisch unter tel: +43720775530 oder an die E-Mail-Adresse ein info@eshopygo.de. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Normen erkennt der Händler keinen Anbieter von außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten als zuständig für die Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten an, die der Verbraucher gemäß dem Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten einleiten kann Verbraucherstreitigkeiten.
21. ÄNDERUNGEN DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Bei Änderungen der Vorschriften zum Betrieb von Online-Shops, zum Datenschutz und anderen Bereichen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops des Händlers sowie bei Änderungen seiner eigenen Geschäftspolitik kann der Händler diese ändern und/oder ergänzen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, über die er Nutzer und Kunden jeweils in geeigneter Weise informiert. Jede Änderung oder Ergänzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen tritt mit Ablauf der 8-Tage-Frist ab Veröffentlichung der Änderungen und/oder Ergänzungen in Kraft und wird angewendet. Wenn die Änderung und/oder Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erforderlich ist, um die Vorschriften einzuhalten, können diese Änderungen und/oder Ergänzungen ausnahmsweise in einem kürzeren Zeitraum in Kraft treten und verwendet werden.
Ein Nutzer oder Käufer, der mit den Änderungen und/oder Ergänzungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einverstanden ist, muss seine Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb von 8 Tagen nach Veröffentlichung der Mitteilung über die Änderung widerrufen und/oder Ergänzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, andernfalls gilt nach Ablauf dieser Frist und Gegenbeweis ist nicht zulässig, dass der Nutzer Änderungen und/oder Ergänzungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt dadurch, dass der Nutzer dem Händler den Widerruf in einer schriftlichen Erklärung mitteilt.
Brauchen Sie Hilfe?
Wenn Sie irgendwelche Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Qualitätsprodukte
Sorgfältig ausgewählte Produkte nur für Sie und Ihre Lieben.
Sicherer Kauf
Sicherer Online-Kauf per Karte oder Nachnahme.
Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung zu Ihnen Hause.
Immer für dich da
Nach erfolgreicher Bestellung, wir kümmern uns um alles.